Image
Image
Kleidermotten bekämpfen
Kleidermotten bekämpfen
Image
Jetzt anrufen 0800 555 00 70

Kleidermotten bekämpfen

Kleidermotten sind weltweit verbreitet und bevorzugen als Lebensraum Wohn- und Lagerräume. Sie zählen zu den materialschädigenden Mottenarten und ernähren sich von dem Protein Keratin, welches in Wolle, Pelzen und Fellen enthalten ist. In der Natur hausen die Larven häufig in den Nestern von Säugetieren und Vögeln, wo sie sich von den dort befindlichen Tierhaaren ernähren. Allein die Raupen der Kleidermotten verursachen Schäden, wie Lochfraß an keratinhaltigen Stoffen, z. B. an Wollstoffen, Pelzen und anderen Wolle enthaltenen Stoffen. Am meisten sind Kleider, an denen sich Haare oder Hautschuppen befinden und Teppiche, die über Bodenritzen oder an Stellen gelagert werden, wo die Raupen ungestört sind, gefährdet.

KleidermottenDie lichtscheuen Kleidermotten gelangen über offene Fenster oder Türen in Wohnungen bzw. Häuser und sind ganzjährig aktiv. Für sämtliche Entwicklungsstadien sind Sonnenstrahlen schädlich, weswegen die Eier meist an dunklen Orten abgelegt werden. Sieht man in der Dämmerung fliegende Falter, sind dies meist die Männchen, da befruchtete Weibchen vor der Eiablage durch ihr Gewicht am Flug und im Aktionsradius deutlich behindert werden.

Die Weibchen der Kleidermotten legen zwischen 100 bis 250 Eier in einem Zeitraum von wenigen Tagen bis 4 Wochen auf Wollstoffen, Pelzen oder Polstermöbeln ab. Die Larven schlüpfen dann innerhalb von ungefähr 10 Tagen und entwickeln sich innerhalb von 60 Tagen bis mehreren Monaten zum ausgewachsenen Falter. Unter guten Bedingungen können pro Jahr bis zu vier Generationen entstehen.

Wir befreien Sie und Ihre Umgebung mit garantiert wirksamen Mitteln von Kleidermotten!
Professionelle Schädlingsbekämpfung für Gewerbe und Privat – natürlich mit PCS!
Ihr Plus gegen Schädlinge.

Persönliche Beratung, jetzt kostenfrei anrufen und beraten lassen! Telefon: 0800 555 00 70 oder Rückruf anfordern.

Image
Motten bekämpfen
Image
Dörrobstmotten
Image
Kleidermotten
Image
Lebensmittelmotten
Image
Mehlmotten

Woran erkenne ich Befall durch Kleidermotten?

Befall durch Kleidermotten erkennt man an folgenden Punkten:

  • Hellgelbe bis dunkelbraune Falter, die als dünnen schwarzen Linien an hellen Wänden sitzen
  • Lockfraß an wollhaltiger Kleidung
  • Mottengespinste in Kleiderschränken zwischen Wäschefalten
  • Fraßspuren an gelagerten Teppichen und Textilien
  • Larven oder Larveneier in Kleiderschränken
  • Vereinzelte zappelige Flugmanöver der Falter
Image
Motten bekämpfen
Image
Insekten
Image
Materialschädlinge
Image
Schädlinge
Image
Ungeziefer
Image
Vorratsschädlinge
Image
Schädlings-ABC

Natürlich mit PCS! Ihr Plus gegen Schädlinge.

Image
Über uns
Image
Für Sie vor Ort
Image
Kosten
Image
Schädlings – Lexikon
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.