Was kostet es Waldschaben zu bekämpfen?
Die Kosten zur Bekämpfung von Waldschaben sind abhängig von der Befallsstärke, dem Umfeld und den erforderlichen Maßnahmen und Nachkontrollen. Eine genaue Kostenkalkulation erfolgt nach Besichtigung der Räumlichkeiten (Haus, Wohnung, Betriebsgebäude, Produktionsstätten). Danach werden einzuleitende Maßnahmen, wie z. B. Versteckmöglichkeiten mit entsprechenden Mitteln vorbehandelt, Austreiben der Schaben mit Hilfe von Nebelpräparaten und für eine erfolgreiche Nachbehandlung nötige Monitoring-Maßnahmen abgesprochen und durchgeführt. Zeitgleich können auch einem Befall durch Waldschaben vorbeugende Maßnahmen geplant werden.
Für Gewerbekunden erfassen wir alle durchgeführten Maßnahmen in unserem HACCP Online Dokumentations-System. Für Gewerbeunternehmen aus Industrie, Handwerk und Handel, die Lebensmittel herstellen, vertreiben, verkaufen oder transportieren, bieten wir darüber hinaus Serviceverträge mit regelmäßigen Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen an.
Wer trägt die Kosten – Mieter oder Vermieter?
Wenn Sie einen größeren Befall durch Waldschaben in Ihrer Wohnung bemerken, besprechen Sie das am besten zuerst mit Ihrem Vermieter. Ein Befall durch Schaben stellt zwar grundsätzlich einen Mangel an einem Mietobjekt dar, aber nur insofern er nicht durch eigenes Verschulden entstanden ist. Reagiert Ihr Vermieter nicht auf Ihre Meldung und der Befall bleibt bestehen, können Sie selbst ein Schädlingsbekämpfungs-Unternehmen beauftragen und die entstanden Kosten anschließend Ihrem Vermieter mitteilen.
Wir befreien Sie und Ihre Umgebung mit garantiert wirksamen Mitteln von Waldschaben!
Professionelle Schädlingsbekämpfung für Gewerbe und Privat – natürlich mit PCS!
Ihr Plus gegen Schädlinge.
Persönliche Beratung, jetzt kostenfrei anrufen und beraten lassen! Telefon: 0800 555 00 70 oder Rückruf anfordern.