Image
Image
Schwarzgraue Wegameisen bekämpfen
Schwarzgraue Wegameisen bekämpfen
Image
Jetzt anrufen 0800 555 00 70

Schwarzgraue Wegameisen bekämpfen

Wegameisen – auch schwarze Gartenameise oder mattschwarze bzw. grauschwarze Wegeameisen genannt – haben ihr Verbreitungsgebiet über Europa, Asien, Afrika und Nordamerika, wo man sie an Waldrändern und in offenen Landschaften findet. Sie kommen ganzjährig in Gebäuden sowie vom Frühling bis Herbst im Freiland vor.

Wegeameisen werden zu den Kulturfolgern gezählt und haben sich in Städten, Parks, Gärten sowie Wiesen und Äckern niedergelassen. Sie leben gerne in Symbiose mit anderen Insekten zusammen und gewähren Schutz gegen Nahrung. Sie ernähren sich von Honigtau sowie Zucker und proteinhaltiger Nahrung, wodurch sie Lebensmittel verunreinigen können.

In den meisten Fällen sind die Wegeameisen als Lästlinge bekannt. Die Arbeiterinnen können zwischen 3 und 5 Millimeter lang werden und haben meist eine dunkelbraune bis schwarze Körperfarbe. Ihre aktive Zeit haben schwarzgraue Wegameisen zwischen März und Oktober. Ihre Nester bestehen aus wenige Zentimeter hohen Erdhügeln, die mit Pflanzenteilen wie z. B. Grashalmen ausgebaut werden, damit das Nest stabiler und haltbarer wird.

Wir befreien Sie und Ihre Umgebung mit garantiert wirksamen Mitteln von Schwarzgrauen Wegameisen!
Professionelle Schädlingsbekämpfung für Gewerbe und Privat – natürlich mit PCS!
Ihr Plus gegen Schädlinge.

Persönliche Beratung, jetzt kostenfrei anrufen und beraten lassen! Telefon: 0800 555 00 70 oder Rückruf anfordern.

Image
Ameisen
Image
Braune Wegameisen
Image
Gelbe Wiesenameisen
Image
Gemeine Rasenameisen
Image
Glänzendschwarze Holzameisen
Image
Pharaoameisen
Image
Rossameisen
Image
Rote Gartenameisen
Image
Schwarzgraue Wegameisen
Image
Schwarzkopfameisen
Image
Wohlriechende Hausameisen
Image
Zweifarbige Wegameisen

Woran erkennt man Befall durch Wegameisen?

Ein Befall durch Wegameisen ist an unterschiedlichen Dingen zu erkennen.

Anzeichen, an denen Sie Befall durch Wegameisen erkennen:

  • Ameisenstraßen
  • Kleine Erdhügel im Garten
  • Aktive Zeit zwischen März und Oktober (Ganzjährig in Gebäuden)

Wie erkenne ich Wegameisen?

Wenn Sie wissen wollen, ob Sie ein Problem mit einem Wegameisen haben, müssen Sie etwas über ihr Aussehen und Verhalten in Erfahrung bringen. Wie sich Wegameisen verhalten und woran Sie Wegameisen erkennen können, haben wir im Folgenden kurz für Sie zusammengefasst.

Wie verhalten sich Wegameisen und wann ist er aktiv?

Die sehr anpassungsfähigen Wegameisen haben ihre aktive Zeit von März bis in den Oktober und ernähren sich hauptsächlich von zuckerhaltigen (Honigtau) und proteinhaltigen (Insekten) Substanzen.

Wie leben Wegameisen?

Wegameisen leben in Städten, Parks, Gärten sowie Wiesen und Äckern, wo sie häufig in Symbiose mit anderen Insekten zusammen leben und Schutz gegen Nahrung gewähren. Ihre Nester bestehen meist aus niedrigen Erdhügeln, die mit Pflanzenteilen verstärkt sind, um sie stabiler und haltbarer zu machen.

Wie sehen Wegameisen aus?

Die Arbeiterinnen der Wegameisen können zwischen 3 und 5 Millimeter groß werden und haben meist eine dunkelbraune bis schwarze Körperfarbe. Die Männchen sind 3,5 bis 4,5 Millimeter lang und die Königin kann eine Länge von bis zu 9 Millimetern erreichen.

Wie groß werden Wegameisen?

Wegameisen können zwischen 3 bis 5 Millimeter lang werden wobei die Männchen häufig ein wenig größer sind. Die Königin kann bis zu 9 Millimeter groß werden.

Was fressen Wegameisen?

Wegameisen ernähren sich von zuckerhaltigen (Honigtau) und proteinhaltigen (Insekten) Substanzen.

Welche Farbe haben Wegameisen?

Wegameisen haben meist eine dunkelbraune bis schwarze Färbung.

Wie schnell vermehren sich Wegameisen?

Die Paarungszeit der Wegameisen erstreckt sich über die Sommermonate, in denen die geschlechtsreifen Tiere ausschwärmen und im Flug begattet werden. Die Männlichen Wegameisen sterben kurz darauf, während die Jungköniginnen ihre Flügel abwerfen und ein neues Nest gründet. Sie zieht sich in eine unterirdische Kammer zurück, wo sie dann die ersten Eier legt und somit die ersten Arbeiterinnen aufzieht. Die Entwicklung vom Ei bis zur ausgewachsenen Ameise dauert ungefähr 50 Tage.

Wie alt werden Wegameisen?

Eine Königin der Wegameisen kann in Freiheit ein Alter von bis zu zehn Jahren erreichen.

Wir befreien Sie und Ihre Umgebung mit garantiert wirksamen Mitteln von Schwarzgrauen Wegameisen!
Professionelle Schädlingsbekämpfung für Gewerbe und Privat – natürlich mit PCS!
Ihr Plus gegen Schädlinge.

Persönliche Beratung, jetzt kostenfrei anrufen und beraten lassen! Telefon: 0800 555 00 70 oder Rückruf anfordern.

Image
Insekten
Image
Lästlinge
Image
Ungeziefer
Image
Schädlinge
Image
Hygieneschaedlinge
Image
Materialschädlinge
Image
Vorratsschädlinge
Image
Schädlings-ABC
Image
Tierische Holzschädlinge
Image
Holzschutz DIN 68800/4

Natürlich mit PCS! Ihr Plus gegen Schädlinge.

Image
Über uns
Image
Für Sie vor Ort
Image
Kosten
Image
Schädlings – Lexikon
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.