Image
Image
Kotwanzen bekämpfen
Kotwanzen bekämpfen
Image
Jetzt anrufen 0800 555 00 70

Kotwanzen bekämpfen

Kotwanzen – auch Staubwanzen genannt – haben ihren Namen wegen den Larven erhalten, die eine klebrige Substanz absondern, wodurch Staub und Kot an ihren Körpern kleben bleiben und ihnen das Aussehen eines Kotklumpens gibt. Die adulten Kotwanze ist im Gegensatz zur Larve sauber und hat eine bräunlich bis mattschwarze Färbung. Sie haben gut entwickelte Flügel, mit denen sie auch fliegen können.

Kotwanzen gehören zu den Raubwanzen und sind eine der größten mitteleuropäischen Wanzenarten. Sie ernähren sich von anderen Insekten, die sie aussaugen und kommen somit nur an Orten vor, wo sie genügend Beute finden. Sind Kotwanzen mal in Häusern bzw. Wohnungen zu finden, haben sie sich entweder verirrt oder das Nahrungsangebot ist für sie ausreichend.

Als Kulturfolger leben Kotwanzen in alten Häusern, auf Dachböden, in Schuppen, Ställen ebenso auf Müllplätzen, wo verschiedene Insekten leben und es somit genügen Beute für sie gibt. In wärmeren Regionen der Welt kommen Kotwanzen auch im Freiland vor, wo sie auf Bäumen, im Laub oder in verlassenen Vogelnestern leben. Sie gehören zu den lichtscheuen Wanzen, die sich tagsüber in Ritzen und Spalten verstecken und nachts aktiv werden.

Wir befreien Sie und Ihre Umgebung mit garantiert wirksamen Mitteln von Kotwanzen!
Professionelle Schädlingsbekämpfung für Gewerbe und Privat – natürlich mit PCS!
Ihr Plus gegen Schädlinge.

Persönliche Beratung, jetzt kostenfrei anrufen und beraten lassen! Telefon: 0800 555 00 70 oder Rückruf anfordern.

Image
Wanzen
Image
Bettwanzen
Image
Grüne Stinkwanzen
Image
Kotwanzen
Image
Marmorierte Baumwanzen

Woran erkenne ich Befall durch Kotwanzen?

Ein Befall durch Kotwanzen ist an vielen unterschiedlichen Dingen zu erkennen.

Anzeichen an denen Sie Befall durch Kotwanzen erkennen:

  • Relativ große Eigelege in Ecken
  • Schrille Zirptöne gibt die Kotwanze von sich, wenn sie sich bedroht fühlt
  • Schmerzhafte Stiche während der Nacht

Wie erkenne ich Kotwanzen?

Wenn Sie wissen wollen, ob Sie ein Problem mit Kotwanzen haben, müssen Sie etwas über ihr Aussehen und Verhalten in Erfahrung bringen. Wie sich Kotwanzen verhalten und woran Sie Kotwanzen erkennen können, haben wir im Folgenden kurz für Sie zusammengefasst.

Wie verhalten sich Kotwanzen und wann sind sie aktiv?

Kotwanzen sind lichtscheue Raubwanzen und werden daher nur nachts aktiv. Der Stich der Kotwanze kann für Menschen äußerst schmerzhaft sein.

Wie leben Kotwanzen?

Kotwanzen leben in alten Häusern, auf Dachböden, in Schuppen, Ställen ebenso auf Müllplätzen und überall dort, wo sie genügend Beute finden.

Wie sehen Kotwanzen aus?

Kotwanzen sehen als Larven wie kleine Kotklumpen aus, da sie ein Sekret absondern, das dazu führt, das Staub und Kot an deren Haut kleben bleibt. Die erwachsenen Kotwanzen hingegen sind bräunlich bis mattschwarz gefärbt und haben einen elliptisch geformten, lang gezogenen Körper auf dem sie ihre Flügel zusammengelegt haben.

Welche Geräusche machen Kotwanzen?

Kotwanzen erzeugen bei Gefahr schrille Zirptöne.

Wie groß werden Kotwanzen?

Kotwanzen können zwischen 15 und 19 Millimeter groß werden und gehören zu den größten mitteleuropäischen Wanzenarten.

Was fressen Kotwanzen?

Kotwanzen gehören zu den Raubwanzen und ernähren sich von anderen Insekten, die sie aussaugen.

Welche Farbe haben Kotwanzen?

Kotwanzen haben eine bräunlich bis mattschwarze Färbung, wobei deren Larven heller sind.

Wie schnell vermehren sich Kotwanzen?

Die Weibchen der Kotwanzen legen bis zu 200 große, braune Eier, die sie wahllos irgendwo ablegen. Die Entwicklung vom Schlupf bis zur adulten Kotwanze kann bei gewöhnlicher Zimmertemperatur und bei längeren Hungerperioden bis zu einem Jahr dauern.

Wir befreien Sie und Ihre Umgebung mit garantiert wirksamen Mitteln von Kotwanzen!
Professionelle Schädlingsbekämpfung für Gewerbe und Privat – natürlich mit PCS!
Ihr Plus gegen Schädlinge.

Persönliche Beratung, jetzt kostenfrei anrufen und beraten lassen! Telefon: 0800 555 00 70 oder Rückruf anfordern.

Image
Schädlingsbekämpfung
Image
Häufigste Schädlinge
Image
Parasiten
Image
Ungeziefer
Image
Dienstleistungen
Image
Holzschädlinge
Image
Holzschutz DIN 68800/4
Image
Hygiene-/Gesundheitsschädlinge
Image
Insekten
Image
Käfer bekämpfen
Image
Lästlinge
Image
Materialschädlinge
Image
Vorratsschädlinge
Mehlkäfer in Haferflocken
Schädlinge
Image
Schädlings-ABC

Natürlich mit PCS! Ihr Plus gegen Schädlinge.

Image
Über uns
Image
Für Sie vor Ort
Image
Kosten
Image
Schädlings – Lexikon
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.