Image
Image
Dörrobstmotten bekämpfen
Dörrobstmotten bekämpfen
Image
Jetzt anrufen 0800 555 00 70

Dörrobstmotten bekämpfen

Dörrobstmotten gehören zu den Lebensmittelmotten und sind ein weltweit verbreiteter Vorratsschädling. Sie ernähren sich bevorzugt – wie der Name es schon sagt – von Dörrobst, aber auch von Nüssen, Schokolade, Kaffee, Mehl, Getreideprodukten, Hülsenfrüchten, Nudeln, Tee oder Gewürzen. Dörrobstmotten sind kälteempfindlich und kommen selten durch offene Türen oder Fenster ins Gebäudeinnere, sondern werden eher passiv über Lebensmittelverpackungen eingeschleppt.

Die Dörrobstmotten halten sich tagsüber eher ruhig an Wänden auf und werden daher meist erst recht spät bemerkt. Die Raupen der Dörrobstmotte hingegen sind tagsüber aktiv und sind diejenigen, die den eigentlichen Schaden verursachen. Die ausgewachsenen Dörrobstmotten leben gerade mal 10 bis 14 Tage um sich fortzupflanzen und die Eier abzulegen. Die Entwicklung der Dörrobstmotten dauert unter optimalen Bedingungen bis zu 38 Tage.

Doerrobstmotten und LarveDörrobstmotten können sich sehr schnell vermehren. Ein Weibchen kann bis zu 300 Eier legen, aus denen dann nach 3 bis 4 Tagen die Raupen schlüpfen und direkt anfangen zu fressen. Bei optimalen Verhältnissen können mehrere Generationen Nachwuchs pro Jahr entstehen. Die Schäden, die dabei entstehen, beziehen sich hierbei auf Larvenfraß, Verunreinigung der Lebensmittel durch Kot und Gespinste und mögliches Einschleppen von Pilzen. Hinzu kommt, dass beim Verzehr der verunreinigten Lebensmittel Allergienen, Hauerkrankungen oder Magen-Darm-Erkrankungen ausgelöst werden können.

Wir befreien Sie und Ihre Umgebung mit garantiert wirksamen Mitteln von Dörrobstmotten!
Professionelle Schädlingsbekämpfung für Gewerbe und Privat – natürlich mit PCS!
Ihr Plus gegen Schädlinge.

Persönliche Beratung, jetzt kostenfrei anrufen und beraten lassen! Telefon: 0800 555 00 70 oder Rückruf anfordern. 

Image
Motten bekämpfen
Image
Dörrobstmotten
Image
Kleidermotten
Image
Lebensmittelmotten
Image
Mehlmotten

Woran erkenne ich Befall durch Dörrobstmotten?

Dörrobstmotten verursachen in Mitteleuropa den wohl größten wirtschaftlichen Schaden.

Befall durch Dörrobstmotten erkennt man an folgenden Punkten:

  • Falter, die als dünnen schwarzen Linien an hellen Wänden sitzen
  • Gespinste in Lebensmittelverpackungen
  • Verklumpte Lebensmittel
  • Fraßspuren an Lebensmitteln und Verpackungen
  • Larven, Larveneier oder Häutungsreste in Lebensmitteln und Vorratsschränken
  • Vereinzelte zappelige Flugmanöver der Falter
  • Tote Motten auf Fensterbänken oder in Lebensmitteln
Image
Motten bekämpfen
Image
Insekten
Image
Materialschädlinge
Image
Schädlinge
Image
Ungeziefer
Image
Vorratsschädlinge
Image
Schädlings-ABC

 

Natürlich mit PCS! Ihr Plus gegen Schädlinge.

Image
Über uns
Image
Für Sie vor Ort
Image
Kosten
Image
Schädlings – Lexikon
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.